Social Day für eine Vertrauensoase

|

Einen ganzen Tag lang haben Mitarbeitende des Unternehmens SPIE im Dorotheenviertel Hilden an der Ausstattung und der Akustik im Vertrauensraum gearbeitet. Der dient der therapeutischen Arbeit im Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind.

Viel Engagement und Technikbegeisterung zeigten fünf Mitarbeitende des Unternehmens SPIE, das technische Dienstleistungen für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen anbietet, bei einem Social-Day-Einsatz für das Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind. Der Geschäftsbereich Efficient Facilities von SPIE Deutschland & Zentraleuropa unterstützte die Charity-Aktion zudem mit einer wichtigen Spende. So erhielt das Angebot für minderjährige Eltern eine Vertrauensoase für die therapeutische Arbeit – und das kam im ganzen Betreuungsnetzwerk sehr gut an!

Gut organisiert

Bei diesem Social Day stand die akustische Renovierung und Ausstattung eines Vertrauensraums auf der Agenda, der für vertrauliche Therapie- und Hilfeplangespräche sowie für Entwicklungsgespräche mit Videounterstützung genutzt werden soll.

Das Team hatte dafür sein eigenes Werkzeug mitgebracht und ging gleich gut organisiert ans Werk. Trotz der sommerlichen Temperaturen waren sich Sebastian Dahms und Thomas Kratz einig: „Uns macht das heute einfach Spaß: Hier sieht man direkt, was wir alles geschafft haben!“ Die kleinen Kinder schauten sich die Arbeit der SPIE-Mitarbeitenden erst einmal vorsichtig durchs Fenster an, bis sie sich an der Hand von Betreuenden und Eltern etwas näher heranwagten und am Ende begeistert in die leeren Kartons zum Spielen hüpften.

Der einladende, neu gestaltete Raum kann nun lange und nachhaltig für die Arbeit mit den jungen Familien genutzt werden. „Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement sind bei SPIE ebenfalls ein großes Thema. Wir freuen uns sehr, dass wir hier nicht weit von dem Sitz unserer Niederlassung als Team mitanpacken und so die soziale Arbeit der Graf Recke Stiftung unterstützen können“, sagte Christian Heimann, Leiter der Niederlassung Düsseldorf von SPIE Efficient Facilities, zur Motivation des Teams. „Selbst handwerklich aktiv zu werden, war ein gemeinsamer Wunsch von uns allen.“ ergänzt Gabriele Jakobs, Projektteamleiterin und Initiatorin des Social Days.

Selbst handwerklich aktiv zu werden, war ein gemeinsamer Wunsch von uns allen.

Gabriele Jakobs, Firma SPIE

Mehr zum Thema

Das Mutter-Vater-Kind Netzwerk in Hilden fängt junge, meist minderjährige, Mütter oder Väter auf, die Unterstützung benötigen. Im Interview mit Andrea Prinz für unser Unternehmensmagazin recke:in erzählt die Teamleiterin des Betreuungsnetzwerks Mutter/Vater-Kind, wie die konkrete Unterstützung für junge Eltern aussieht und wie Spenden helfen können, die Hilfen weiter auszubauen. 

Weiterlesen in der recke:in 2/2023

Großes Lob gab es für das Ergebnis der Arbeit. Aber auf der anderen Seite auch für die multikulturelle Verpflegung, die Hauswirtschafterin Yvonne Albrecht zusammen mit Klientinnen und Klienten vorbereitet hatte: „Ich freue mich, dass auch wir so etwas zu dem Social Day beitragen konnten!“

Ein erfolgreicher Tag mit einem tollen Ergebnis für das Team von SPIE, die Mitarbeitenden der Einrichtung und die jungen Familien, den Teamleiterin Andrea Prinz so zusammenfasste: „Eine Challenge, die wir alle richtig gut hinbekommen haben. Wir haben jetzt nicht nur einen schönen Vertrauensraum, den wir gerne und lange nutzen werden, wir haben heute auch ein sehr nettes, engagiertes Team kennengelernt.“

Ihre Spende kann helfen

Unser Netzwerk für minderjährige Mütter und Väter benötigt für wichtige Projekte und zusätzliche Angebote finanzielle Unterstützung. Mit jeder Spende – ob 40, 60 oder 100 Euro – helfen Sie uns, unsere soziale Arbeit mit den jungen Eltern auszubauen und den Kindern in der Gruppe viel Freude zu schenken. Herzlichen Dank!

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren